Mehr Leistung !
Mehr Leistung -- schneller fahren -- oder beides ??
Grundsätzlich sind weder Burton noch Lomax "Sportwagen" im eigentlichen Sinn.
Es sind eher "gefühlte Sportwagen", denn man kommt sich ja richtig schnell vor.
Tatsache ist aber, das die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h so bei 25 s liegt und obenraus so
bei Tempo 130 Schluss ist.
Die Allermeisten sind damit zufrieden und lassen deshalb alles so wie es ist.
Die Technik ist ausgereift, die Autos leicht zu warten und kostengünstig zu betreiben.
Aber einige wollen dann doch etwas mehr. Entweder
- mehr Durchzug untenrum um am Berg etwas besser voranzukommen
- etwas mehr Höchstgeschwindigkeit / niedrigere Drehzahlen
- oder gar beides zusammen ?
Im Rahmen der technischen Möglichkeiten ist da natürlich schon einiges zu machen.
Hier mal ein Übersicht der Maßnahmen:
Es sind eher "gefühlte Sportwagen", denn man kommt sich ja richtig schnell vor.
Tatsache ist aber, das die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h so bei 25 s liegt und obenraus so
bei Tempo 130 Schluss ist.
Die Allermeisten sind damit zufrieden und lassen deshalb alles so wie es ist.
Die Technik ist ausgereift, die Autos leicht zu warten und kostengünstig zu betreiben.
Aber einige wollen dann doch etwas mehr. Entweder
- mehr Durchzug untenrum um am Berg etwas besser voranzukommen
- etwas mehr Höchstgeschwindigkeit / niedrigere Drehzahlen
- oder gar beides zusammen ?
Im Rahmen der technischen Möglichkeiten ist da natürlich schon einiges zu machen.
Hier mal ein Übersicht der Maßnahmen:
Mehr Leistung:
(die angegebenen links sind nur beispielhaft und keine Empfehlung, es gibt auch weitere Anbieter)
(die angegebenen links sind nur beispielhaft und keine Empfehlung, es gibt auch weitere Anbieter)
No |
Maßnahme | PS | was ist zu tun | Aufwand | Kosten |
1 | 2CV-Motor original | 27..29 | nichts | Die originalen Motoren haben je nach Motortyp 27 PS oder 29 PS. Die sogenannten "bleifrei"-Motoren. haben ein reduzierte Verdichtung und fühlen sich in allen Lebenslagen deutlich schlapper an als ihre Vorgänger | 0 € |
2 | 2CV-Motor optimiert |
29..30 | nicht viel | 1 bis 2 PS mehr lassen sich durch eine präzise Einstellung von Zündung und Ventilen, einem guten Motorunterdruck und leichter Änderung der Vergaserbestückung erreichen. Das sind Maßnahmen die jeder Hobbyschrauber eigentlich hinbekommen sollte. Ggf. kann man auch (bei bleifrei-Motoren) Kolben mit höherer Verdichtung einbauen. |
250 € |
3 | Visa Motor original | 33..35 | Aufwendig | Der Umbau ist in verschiedenen Beiträgen schon mehrfach beschrieben worden. Viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl, fährt sich ganz anders als ein 2CV-Motor. | 250- 800 € |
4 |
2CV Motorblock mit Visa-Kolben und –Zylindern (ENSA- Motor) 650 ccm |
33..35 |
aufwendig | Der Umbau ist relativ aufwendig und mit normaler Werkstattausrüstung nicht zu schaffen. Wesentliche Änderungen: - Zylindern anpassen (fräsen) - Vergaserbedüsung ändern - evt. neue Blechverkleidungen Der Motor hat dann 652 ccm Allerdings merkt man auch die schweren Visa-Kolben, so richtig lebhaft wie der originale Motor ist er nicht mehr. |
ca. 400 € |
5 | 2CV Motorblock mit aufgebohrten Zylindern 650 ccm ("Big Block") |
33..35 |
einfach | Den Umbausatz gibt es für relativ wenig Geld bei u.a. Burtoncar zu kaufen | ca. 400 € |
6 | Hubraumerweiterung auf max. 760 ccm | 35..45 | einfach | VGS bietet u.a. Hubraumvergrösserungen bis 760 ccm, auch komplette Motoren und eine Reihe von Tuningteilen an | ab 2000 € |
7 | 2CV- oder Visa-Motor mit 2-Vergaser-Anlage | 33..35 | einfach | Beim Lomax lässt sich relativ leicht eine 2-Vergaseranlage montieren, entweder 2 BMW (Bing)-Vergaser oder 2 Dellortos (z.B. 30er). Insbesondere bei höheren Drehzahl wird dadurch mehr Leistung erreicht. Der Umbau selbst ist nicht sonderlich schwierig, aber die Anpassungen (Vergaserzüge, Düsenbestückung) fordern doch einiges ab. Bei Burton und Ente wird der Umbau allerdings (bei Beibehaltung der Heizbirnen) anspruchsvoll |
ca. 500 € |
8 | 2CV- oder Visa-Motor mit geänderter Nockenwelle und 2-Vergaseranlage | 35-40 | aufwendig |
Einbau der 2-Vergaseranlage aus (7) in Kombination mit einer geänderten Nockenwelle. |
ca. 800 € |
9 | 2CV oder Visa-Motor mit Kompressor | 50-70 | aufwendig | Aus japanischen Kleinwagen gibt es sehr preiswert (gebrauchte) mechanische Lader zu kaufen. Die sind ausgesprochen klein und lassen sich mit relativ wenig Aufwand an den unsere Motoren anpassen. Wurde in England bereits mehrfach beim Lomax gemacht. (Video) |
500- 1000 € |
10 | 2CV oder Visa-Motor mit Turbolader | 50-70 | aufwendig | Einen Turbolader für den Boxer gibt es bei Burtoncar zu kaufen (Video) |
ca. 500 € |
11 | Guzzi- oder BMW-Motor 850 .. 1100 ccm | 70-90 | aufwendig | Aufwendiger Umbau. Der Lomax stößt hierbei (zwischen 60 und 120 km/h) in die Fahrleistungsdynamik von echten Sportwagen vor..... Einen Umbausatz für den BMW-Motor gibt es in England zu kaufen (Video) |
1000 - 3000 € |
Mehr Geschwindigkeit (oder niedrigere Drehzahlen):
Mehr Leistung bedeutet erstmal bessere Beschleunigung. Wer damit zufrieden ist kann das originale Getriebe beibehalten, das verkraftet bei (etwas schonender Behandlung) auch einiges über 60 PS.
Wer aber schneller fahren will muß auch mehr tun.
Wer aber schneller fahren will muß auch mehr tun.
Wenn man Drehzahlen über 6000 U/min (= echte 120 km/h) weder sich noch dem Motor auf Dauer zumuten will (sicher ein guter Ansatz) muß an der Antriebsübersetzung arbeiten.
Entsprechend sind die unten genannten Geschwindigkeiten auf 6000 Umdrehungen/min gerechnet.
Es ist wohl klar, ein originaler 2CV Motor mit einem GSA-Getriebe kombiniert bringt keine 174 km/h; also erst schaun was hat man Leistung hat und dann den Antriebstrang anpassen.
Es ist wohl klar, ein originaler 2CV Motor mit einem GSA-Getriebe kombiniert bringt keine 174 km/h; also erst schaun was hat man Leistung hat und dann den Antriebstrang anpassen.
Vmax | Getriebe/Maßnahme | was ist zu tun |
Aufwand | Kosten | |
1 | 120 km/h | Originalgetriebe | nichts | keiner | keine |
2 | 128 km/h | Originalgetriebe mit Differential der Acad („langes“ Getriebe) | Kombiniert man das normale Entengetriebe mit den Differentialzahnrädern der Acad ergibt sich eine um ca. 8% längere Gesamtübersetzung. Einfach das komplette Getriebe einer Acad einzubauen bringt nichts, da dort die einzelnen Gänge selbst kürzer übersetzt sind. | aufwendig | ca. 500 € |
3 |
130 km/h | Reifengröße 155/80-15 (vorn) | Montiert man auf auf normalen (4“) Entenfelgen Reifen der Grösse 155/80-15, ergibt sich eine um 9% längere Gesamtübersetzung. In der Regel wird aber dann auch ein neuer Tacho fällig. (Elektronischer Tacho) und es müssen (beim Lomax) auch Anpassungen an den Kotflügeln bzw. deren Haltern vorgenommen werden. Unterm Strich der einfachste Umbau. Die Reifen passen aber nicht unter Burton-Kotflügel !! |
einfach | ca. 400 € |
4 | 138 km/h | Kombination Maßnahme 2+3 |
ca. 900 € |
||
5 | 155 km/h | Weber 5-Gang-Getriebe - lang | Piet Weber baut unter Verwendung eines Original- 2CV-Getriebes ein lang übersetztes 5-Gang-Getriebe auf. | einfach | ca. 2500 € |
6 | 175 km/h | GSA-Getriebe 4-Gang oder 5-Gang |
Das Getriebe ist deutlich schwerer und als 5-Gang-Getriebe auch länger als das 2CV-Getriebe. Änderungen am Rahmen und der Karosserie werden notwendig | sehr aufwendig | ca, 600 € |
Weitere Information zu den Getrieben gibt es hier: klick
Hier nochmal die wesentlichen Aussagen als Grafik mit den entsprechenden Reifen / Getriebeempfehlungen.
Wie ist das Bild zu lesen?
Die rote Linie zeigt den Leistungsbedarf um mit dem Lomax eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen.
So sind für echte 150 km/h ca. 55 PS notwendig.
Die rechteckigen Felder zeigen die Einsatzbereich für die verschiedene Motoren auf . So hat ein 600 ccm 2CV Motor mit scharfer Nocke und 2-Vergaseranlage ca. 40 PS, das reicht für knapp 135 km/h.
Die Reifen/Getriebeangaben geben die (bei dieser Kombination) zugehörige Geschwindigkeit bei 6000 Umdrehungen/ min im höchsten Gang an.
Und hier nochmal ein Leistungs/Geschwindigkeitsdiagram für 2CV und Lomax.
Will man 140 km/h fahren braucht man bei der Ente schon mal 50 PS.......
Übrigens, der Burton liegt da irgendwo zwischen den beiden Kurven.....

Wie ist das Bild zu lesen?
Die rote Linie zeigt den Leistungsbedarf um mit dem Lomax eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen.
So sind für echte 150 km/h ca. 55 PS notwendig.
Die rechteckigen Felder zeigen die Einsatzbereich für die verschiedene Motoren auf . So hat ein 600 ccm 2CV Motor mit scharfer Nocke und 2-Vergaseranlage ca. 40 PS, das reicht für knapp 135 km/h.
Die Reifen/Getriebeangaben geben die (bei dieser Kombination) zugehörige Geschwindigkeit bei 6000 Umdrehungen/ min im höchsten Gang an.

Und hier nochmal ein Leistungs/Geschwindigkeitsdiagram für 2CV und Lomax.
Will man 140 km/h fahren braucht man bei der Ente schon mal 50 PS.......
Übrigens, der Burton liegt da irgendwo zwischen den beiden Kurven.....

Gefällt dieser Abschnitt ? /you like it ? oder noch mehr Information gewünscht?/more information ?
=> Gaestebuch 